Zusammenschluss von FWG und GPP zur UBV Putzbrunn
Ein politischer Paukenschlag in Putzbrunn: Die beiden politischen Vereine FWG und GPP haben knapp ein Jahr vor der Kommunalwahl bekanntgegeben, dass sie zur Unabhängigen Bürgervereinigung Putzbrunn (UBV) fusionieren. Mit diesem Schritt stellen sie ab sofort die größte politische Fraktion im Putzbrunner Gemeinderat.
Die Fusion wurde publikumswirksam auf dem Putzbrunner Starkbierfest verkündet – einem Event, das bislang von der GPP organisiert wurde und künftig von der UBV Putzbrunn fortgeführt wird. „Wir waren selbst überrascht, dass dieser Coup gelungen ist“, verriet Heiko Vogel, Erster Vorstand der FWG. „Es war kaum etwas vorab nach außen gedrungen.“
Hintergrund und Beweggründe
Dem Zusammenschluss gingen intensive Gespräche voraus. Beide Vereine hatten schon länger darüber nachgedacht, wie sie sich zukunftsfähig aufstellen können. Denn wie in vielen anderen Bereichen fehlt es auch in Putzbrunn an ehrenamtlich engagierten Bürgern – besonders in der politischen Arbeit, die viel Einsatz erfordert, aber selten einen unmittelbaren Nutzen für den Einzelnen bringt.
2024 nahm das Vorhaben dann Fahrt auf: Angesichts der Kommunalwahl 2026 wollte man frühzeitig gestärkt in den Wahlkampf gehen. Allen Beteiligten war dabei wichtig, dass es sich um eine Fusion auf Augenhöhe handelt – keine Übernahme, sondern eine gleichberechtigte Verschmelzung mit neuem Namen und Logo.
Gemeinsame Ziele und politische Arbeit
Unter dem Motto „Putzbrunn gemeinsam gestalten“ setzt die neue UBV-Fraktion ihre bewährte Arbeit im Gemeinderat fort und setzt sich künftig aus acht Mitgliedern zusammen. Darunter die Dritte Bürgermeisterin Martina Hechl, der Fraktionsvorsitzende der UBV Putzbrunn Robert Böck und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Josef Jakob. Vervollständigt wird die neue Fraktion durch Martin Adler, Walter Hois, Thomas Jungwirth, Michael Schultz und Florian Valbert. In der politischen Ausrichtung wird sich wenig ändern, da FWG und GPP bereits in der Vergangenheit in vielen Themenbereichen eine gemeinsame Linie verfolgten und eng zusammenarbeiteten.
Unabhängigkeit, Bürgernähe, Transparenz und ehrenamtliches Engagement bleiben zentrale Grundwerte der neuen UBV Putzbrunn. Als überparteiliche Kraft setzt sie sich weiterhin für die Interessen der Putzbrunner Bürgerinnen und Bürger ein – frei von Parteizwang und politischem Hickhack.
Vom politischen Konflikt zur Einheit
Der Zusammenschluss wäre vor 20 Jahren kaum denkbar gewesen. Damals standen sich die beiden Vereine noch kritisch gegenüber: Die FWG galt unter dem damaligen Bürgermeister als Unterstützer der Mehrheit, während die GPP als Gegenpol gegründet wurde. Über die Jahre veränderte sich jedoch die politische Landschaft, und die Differenzen traten in den Hintergrund. Heute zählt für die Bürger nicht, was einmal war, sondern was jetzt wichtig ist – eine lösungsorientierte Politik für ein lebenswertes Putzbrunn.
Zukunft und Aktivitäten der UBV Putzbrunn
Auch als Verein wird die UBV Putzbrunn sämtliche bisherigen Aktivitäten von FWG und GPP übernehmen. Veranstaltungen wie das Ostereiersuchen, das Starkbierfest, das Sonnwendfeuer, die Kirtahutsch’n, der Garagenflohmarkt und natürlich das Repair Café bleiben fester Bestandteil des Gemeindelebens. Zudem wird das monatliche Bürgerforum fortgeführt, in dem UBV-Gemeinderäte den direkten Austausch mit den Bürgern suchen.
Die Mitglieder beider Vereine haben jeweils einstimmig für die Verschmelzung ausgesprochen. Nun liegt der Fokus darauf, den neuen Namen UBV Putzbrunn bekannt zu machen. Unser Engagement für Putzbrunn führen wir unvermindert fort.
